|
||
AquaCare® mit Sitz im nordrhein-westfälischen Gladbeck, wurde im Juni 1995 von Diplom-Biologin Beate R. Sellner und Diplom-Biologe Burkhard Ramsch als Ausgründung aus dem Forschungszentrum Jülich gegründet, im Jahre 2007 den Erfordernissen des globalen Marktes angepasst und zur GmbH & Co. KG umgewandelt. |
|
|
|
Das Unternehmen beschäftigt sich seitdem international mit richtungsweisenden innovativen und umweltfreundlichen Technologien in der Wasseraufbereitung. Die produzierten Anlagen und Komponenten werden überwiegend in den Bereichen Trinkwasseraufbereitung, Brack- und Meerwasserentsalzung, Aquakultur, Aquaristik und Laborwassererzeugung eingesetzt. Aber auch im Bereich der Luftbefeuchtung wird entsalztes Wasser immer wichtiger. |
Wasseraufbereitung mittels Membrantechnik
|
||
Im Bereich der Trinkwasseraufbereitung fertigt AquaCare® Umkehrosmoseanlagen zur dezentralen Aufbereitung von Rohwasser zu unbedenklichen Wasser mit einer Leistung ab 90 Liter pro Tag. |
|
|
|
Hochdruckanlagen zur Wasseraufbereitung bautAquaCare® bis einige 100 m3/h für die Industrie. Umkehrosmoseanlagen zur |
|
Meerwasserentsalzung produziert AquaCare® im Leistungsbereich von 7 bis ca. 1.500 Tonnen pro Tag an. Zur Vorbehandlung bei Umkehrosmoseanlagen oder als alleinige Aufbereitung von z.B. Spülwasser von Filteranlagen fertigt AquaCare Mikro- und Ultrafiltrationsanlagen an. |
||
Im Bereich Reinstwasser konzipiert und baut AquaCare® je nach Ausgangswasser und gewünschter Reinstwasserqualität maßgerechte und wirtschaftliche Aufbereitungsanlagen von wenigen Litern Tagesleistung bis hin zu 40 m3 pro Stunde. Dabei kommen Aufbereitungsverfahren wie Umkehrosmose, Nano-, Ultra-, Mikrofiltration, Adsorption, Hochleistungsionenaustausch, UV-Bestrahlung und Membranfiltration zum Einsatz. |
Filtertechnik für Aquarien und Aquakultur
|
|||
Die Aktivitäten der Firma AquaCare® im Bereich Aquakultur und Aquaristik beinhalten Beratung, Planung und Herstellung von biologischen und physikalischen Wasseraufbereitungs-anlagen für die Zucht und Haltung von aquatischen Nutz- und Ziertieren sowohl im Süßwasser- als auch im Meerwasser-bereich bis hin zur wissenschaftlichen Begleitung der erstellten Anlagen. |
|
||
|
Die verwendeten Einzelkomponenten werden kunden-spezifisch für größere Anlagen gebaut; für die „kleine“ Lösung stehen standardmäßige Komponenten zur Verfügung. AquaCare® produziert ein Flotationssystem |
||
|
(Abschäumer) mit der Schwebestrom-Technologie, dessen Effektivität in punkto Flotationsleistung und Gashaushalt sich in vielen Anlagen bewährt hat. - Im Süßwasserbereich steht die Entspannungsflotation als effektive und wirtschaftliche Methode, das Wasser von Schwebestoffe zu befreien, zur Verfügung. |
Forschung zur Sicherung der Zukunft
|
|||
|
Die wissenschaftliche Betreuung und Beratung rundet das Leistungskonzept von AquaCare® ab. Die meisten gewünschten Untersuchungen befassen sich mit dem Einfahrverhalten und der Langzeitstabilität der Anlagen, sowie Optimierungsuntersuchungen zur Einsparung von Ressourcen. |
||
Es werden aber auch Auftragsforschungsarbeiten durchgeführt. |
|