Pumpen für die Aquaristik

In der Aquaristik werden Pumpen für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet. Von einfachen Lufthebern über Luftkompressoren bis hin zu Hochleistungspumpen in Industriequalität werden die unterschiedlichsten Typen verwendet. Jede Pumpe hat ihre Vor- und Nachteile und es muss für die geplante Anwendung die richtige Pumpe gefunden werden.

Pumpenkennlinie allgemein Für die Wasserförderung vom Filterbecken zum Aquarium (Überlaufsystem) muss darauf geachtet werden, dass die Pumpe nicht nur eine hohe Wasserleistung (Liter pro Stunde) sondern auch die passende Förderhöhe erzeugen kann. Wie viel Wasser effektiv gefördert wird, kann in Leistungsdiagrammen (siehe Skizze) abgelesen werden. Dazu wird zuerst die Wasserhöhe vom Wasserstand im Filterbecken bis zum Wasserstand des Aquarium gemessen. Im Diagramm wird diese Höhe (A) in der senkrechten Achse gesucht und eine waagerechten Linie (A-B) bis zur Pumpenkennlinie gezogen. Am Schnittpunkt (B) wird dann eine senkrechte Linie bis zur waagerechten Achse gezogen (B-C). Der abgelesene Wert (C) gibt dann die tatsächlich geleistete Wassermenge wieder. Die Verrohrung darf grundsätzlich nur mit dem passenden Durchmessern (die Pumpenanschlussgröße hat nichts mit dem benötigten Rohrdurchmesser zu tun!) und mit Bögen verlegt werden, um Reibungswiderstände zu minimieren. Grundsätzlich darf eine Pumpe nicht in der Saugseite mittels Kugel- oder Regelhahn gedrosselt werden.   

Für die Strömung im Aquarium sollten Pumpen mit hoher Wasserleistung bei niedriger Förderhöhe gewählt werden. Die früher benutzten Tauchkreiselpumpen mit Spaltmotoren, die ihre Abwärme teilweise direkt an die Luft abgegeben haben, sind von den untergetauchten Propellerpumpen oder von Closed-Loop-Systeme abgelöst worden. Als Richtmaß für die Riffaquaristik sollte zwischen Filterbecken und Aquarium ca. das 5fache Aquarienvolumen pro Stunde gefördert werden (bei Großaquarien ca. das 1fache). Für die Strömung im Aquarium hat sich das 10fache Aquarienvolumen pro Stunde bewährt.

Bild /
Link
Typ An-
schaf-
fung
Energie-
kosten
Einsatzzweck Vorteile Nachteile
abee-300.jpg (3157 Byte) Kreiselpumpe mit Synchronmotor
300 ... 1.000 l/h
0,6  ... 1,3 m
Wasser fördern, z.B. vom Filterbecken zum Aquarium

Strömung im Aquarium erzeugen

Unterwasserbetrieb möglich Gibt Wärme an das Wasser ab

nicht regelbar

abee-2-3.jpg (3895 Byte) Kreiselpumpe mit Synchronmotor
2.000 ... 3.000 l/h
1,6 ... 2,4 m
Kreiselpumpe mit Synchronmotor
5.000 ... 7.000 l/h
4,7 ... 5,0 m
md-20rz-n.jpg (6007 Byte) Industriekreiselpumpe mit Spaltmotor: MD-Serie
960 ... 8.100 l/h
1,8 ... 11,7 m
    robust

gibt weniger Wärme an das Wasser ab

regulierbar durch Phasenanschnitt-
steuerung bzw. Frequenzumformer

hohe Anschaffung

nicht untertauchbar

Industriekreiselpumpe mit Drehstrommotor
16,8 ... 240 m3/h
12,5 ... 74 m
höhere Leistung auf Anfrage
Energiesparpumpe aquabee UP11000e
Energiesparpumpen mit Controller: aquabee


Unterwasserbetrieb möglich

gibt weniger Wärme an das Wasser ab

mit Controller: stufenlos regelbar

die Investition wird meist schnell durch den geringen Verbrauch amortisiert

hohe Anschaffung
Energiesparpumpen mit Controller: Blue Eco
23...88 m3/h
7...22 m
Tauchkreiselpumpe mit Asynchronmotor
1.300 ... 3.500 l/h
  AquaCare kann noch einige Ersatzteile anbieten
Schlauchdosierpumpe
50 ml/min
Dosierung von Additiven

Versorgung von Kalkreaktoren und Nitratfiltern
günstigere Anschaffung

sehr robust
Geringere Genauigkeit

hoher Verschleiß der Dosierschläuche

Industrie-
Membrandosierpumpe
gute Genauigkeit

kaum Verschleiß

hohe Anschaffung
Diaphragmapumpe für Umkehrosmoseanlagen bis 160 Liter Tagesleistung Umkehrosmose, Benebelung günstige Anschaffung

sehr leise

Niederspannung

kein Dauerbetrieb möglich

eingeschränkte Leistung

Drehschieberpumpe für Umkehrosmoseanlage ab 300 Liter Tagesleistung hohe Leistung

Dauerbetrieb möglich

hohe Anschaffung

nicht leise

Membranluftpumpen mit geringer Leistung Luftversorgung

Wasserförderung mit Airlift
leise

sehr günstig

geringe Leistung
Kolbenluftpumpen mit mittlerer Leistung sehr leise

hohe Leistung

größere Anschaffung
auf Anfrage Seitenkanalgebläse mit hoher Luftleistung sehr hohe Leistung sehr laut

geringer Druck