
Funktion des Filters
Technische Daten: Filter mit 2"-Anschlüssen
Technische Daten: Filter mit 4"-Anschlüssen
Funktion des Filter
Phosphor ist ein lebensnotwendiges Element, das jedoch bei zu geringen Konzentrationen zu schweren Mangelsymptomen führt. Im Aquarium jedoch reichert es sich auf Grund von starker Fütterung in Form von Phosphat stark an. Zu viel Phosphat führt zu übermäßigem Algenwachstum und zu Fehlbildungen bei Steinkorallen. Grundsätzlich bestehen mehrere Möglichkeiten, die Phosphatkonzentration zu senken. Mit regelmäßigem Wasserwechsel ist es möglich, geringe Überkonzentrationen zu senken. Phosphat-Fällungsmittel (meist flüssig) binden schnell überschüssiges Phosphat, können aber zu starken Nebenreaktionen führen - insbesondere bei Seebadern (Zebrasoma spec.).
Der Phosphatadsorber "Xglobuli" von AquaCare bindet sicher das überschüssige Phosphat. Silikat wird ebenfalls entfernt. Das Granulat besteht aus einer porösen Kunststoffmatrix an der hochaktive Adsorber-Nanopartikel gekettet sind. Diese Adsorberschicht ist in der Lage, Phosphat zu binden, ohne dass Resorptionsprozesse stattfinden können. Das belastete Wasser strömt an dem Phosphatadsorber vorbei und hält das darin enthaltene Phosphat fest. Mit dem Wechsel des Materials wird sämtlich gebundenes Phosphat aus dem System genommen; es werden keine Phosphat-Pools angelegt. Das Material entlässt keine Farb- oder andere Stoffe. - Sobald die gewählte obere Phosphatkonzentration im Aquariumwasser wieder erreicht ist, muss das Adsorbermaterial Phosphat- Xglobuli gegen neues Material ausgetauscht werden.
Die Filter bestehen aus stabilen und druckfesten GFK-Körpern. Das Innere ist mit einem PE-Layer beschichtet, so dass absolute Meerwasserfestigkeit gewährleistet ist. Ein -und Ausströmsystem sind mit Sieben (0,2 mm-Gitter) versehen, um das Ausschwemmen des Materials zu verhindern. Die kleineren Modelle sind mit einem 2"-Verschluss versehen, die größeren Modelle mit einem 4"-Verschluss. Filter bis 79" / 2000 mm Durchmesser und 5500 Liter Nutzvolumen sind möglich. Für noch größere Anlagen müssen mehrere Filter parallel geschaltet werden.
Für einen einwandfreien Betrieb sollte das Zulaufwasser filtriert werden: <200 µm. Ein Durchflussmesser zum Einstellen der Wasserzulaufmenge ist sinnvoll.